Gekrönter Burma Buddha aus Bronze – Symbol der königlichen Weisheit
Der Jambupati Buddha ist eine besondere Darstellungsform Buddhas, die ihn mit einer königlichen Krone und prunkvollen Gewändern zeigt. Diese Darstellung hebt sich von der klassischen, schlichten Buddha-Ikonografie ab, da sie Buddha nicht als einfachen Mönch, sondern als einen erhabenen, königlichen Lehrer darstellt.
Die gekrönte Buddhaskulptur besteht aus Bronze mit einem Eisenanteil und weist eine wunderschöne, altersbedingte Patina auf, die ihren historischen Charakter unterstreicht. Die Figur zeigt den Buddha in der Cincihna-Mudra. Daumen und Mittelfinger ergreifen ein feines Objekt wie ein Korn der Wahrheit. Dies ist ein Symbol für das spirituelle Verständnis.
Warum heißt dieser Buddha „Jambupati“?
Der Name Jambupati Buddha stammt aus einer Legende, in der Buddha als König verkleidet auftrat, um einen arroganten Herrscher zu demütigen und zur Erleuchtung zu führen. Laut der Überlieferung war König Jambupati ein stolzer und machthungriger Herrscher, der Buddhas Lehren ablehnte. Um ihn zu belehren, erschien Buddha in der Gestalt eines göttlichen Herrschers – geschmückt mit einer prächtigen Krone und königlichen Gewändern. Von dieser majestätischen Erscheinung überwältigt, erkannte König Jambupati Buddhas spirituelle Überlegenheit, legte seinen Stolz ab und wurde sein Schüler.
Spirituelle Bedeutung: Der Jambupati Buddha erinnert daran, dass wahre Macht nicht in weltlichem Reichtum liegt, sondern in innerer Erkenntnis und Erleuchtung.
Maße: 103 x 32 x 18 cm
Gewicht: 38 Kg
Die Skulptur wurde in den 80er Jahren zusammen mit weiteren alten Buddha-Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Buddha-Sammlung in Schwabing.
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Buddha mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 80 - 100 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Buddhafigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Jambupati Bronze Buddha aus Burma – Symbol der königlichen Weisheit
Der Jambupati Buddha ist eine besondere Darstellungsform Buddhas, die ihn mit einer königlichen Krone und prunkvollen Gewändern zeigt. Diese Darstellung hebt sich von der klassischen, schlichten Buddha-Ikonografie ab, da sie Buddha nicht als einfachen Mönch, sondern als einen erhabenen, königlichen Lehrer darstellt.
Die gekrönte Buddhaskulptur besteht aus Bronze mit einem Eisenanteil und weist eine wunderschöne, altersbedingte Patina auf, die ihren historischen Charakter unterstreicht. Die Figur zeigt den Buddha in der Cincihna-Mudra. Daumen und Mittelfinger ergreifen ein feines Objekt wie ein Korn der Wahrheit. Dies ist ein Symbol für das spirituelle Verständnis.
Warum heißt dieser Buddha „Jambupati“?
Der Name Jambupati Buddha stammt aus einer Legende, in der Buddha als König verkleidet auftrat, um einen arroganten Herrscher zu demütigen und zur Erleuchtung zu führen. Laut der Überlieferung war König Jambupati ein stolzer und machthungriger Herrscher, der Buddhas Lehren ablehnte. Um ihn zu belehren, erschien Buddha in der Gestalt eines göttlichen Herrschers – geschmückt mit einer prächtigen Krone und königlichen Gewändern. Von dieser majestätischen Erscheinung überwältigt, erkannte König Jambupati Buddhas spirituelle Überlegenheit, legte seinen Stolz ab und wurde sein Schüler.
Spirituelle Bedeutung: Der Jambupati Buddha erinnert daran, dass wahre Macht nicht in weltlichem Reichtum liegt, sondern in innerer Erkenntnis und Erleuchtung.
Maße: 54,5 x 33,5 x 22,5 cm
Gewicht: 10,5 Kg
Die Skulptur wurde in den 80er Jahren zusammen mit weiteren alten Buddha-Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Buddha-Sammlung in Schwabing.
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Buddha mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 80 - 100 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Buddhafigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Alte Buddha Statue aus Mandalay – Sammlerstück aus Burma
Dieser beeindruckende Buddha aus Teakholz mit Lackfassung stammt aus Burma und besticht durch seine außergewöhnliche Handwerkskunst. Die Figur zeigt den Buddha mit der Wunschgewährung, auch Varada Mudra genannt.
Sie ist eine der symbolträchtigen Handgesten (Mudras) im Buddhismus und Hinduismus. Sie wird als „Geste der Wunschgewährung“ oder „Geste des Gebens“ bezeichnet und drückt Großzügigkeit, Mitgefühl und Wohltätigkeit aus.
Bedeutung & Symbolik
- Die Varada Mudra wird oft von stehenden oder sitzenden Buddha-Statuen gezeigt.
- Diese Geste symbolisiert die Segnung der Gläubigen, das Erfüllen von Wünschen und das bedingungslose Geben.
Spirituelle Interpretation
- Sie steht für Güte, Wohltätigkeit und die Bereitschaft, anderen zu helfen.
- Sie erinnert daran, dass wahre Erfüllung durch Geben und Mitgefühl entsteht.
Wo sieht man die Varada Mudra?
- Häufig bei Buddha-Statuen, insbesondere aus Thailand, Myanmar und Indien.
- Auch hinduistische Gottheiten wie Lakshmi, die Göttin des Wohlstands, werden oft mit dieser Geste dargestellt.
Die Varada Mudra lehrt uns, mit einem offenen Herzen zu geben und durch Großzügigkeit spirituelles Wachstum zu erfahren.
Eine Lackfassung bei einem Holz-Buddha bezeichnet eine traditionelle Veredelungstechnik, bei der die Holzskulptur mit mehreren Schichten Lack überzogen wird. Diese Methode wurde besonders in Myanmar (Burma) angewendet, um Buddha-Statuen nicht nur zu schützen, sondern ihnen auch eine edle, spirituelle Ausstrahlung zu verleihen.
Die Skulptur wurde in den 80er Jahren zusammen mit weiteren alten Buddha-Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Buddha-Sammlung in Schwabing.
Wie auf den Bildern erkennbar sind Bestoßungen und Altersspuren vorhanden.
Maße: 190 x 65,5 x 21 cm
Gewicht: 37,5 Kg
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Buddha mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 90 - 100 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Buddhafigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Jambupati Kronen Buddha aus Burma – Symbol der königlichen Weisheit
Der Jambupati Buddha ist eine besondere Darstellungsform Buddhas, die ihn mit einer königlichen Krone und prunkvollen Gewändern zeigt. Diese Darstellung hebt sich von der klassischen, schlichten Buddha-Ikonografie ab, da sie Buddha nicht als einfachen Mönch, sondern als einen erhabenen, königlichen Lehrer darstellt.
Warum heißt dieser Buddha „Jambupati“?
Der Name Jambupati Buddha stammt aus einer Legende, in der Buddha als König verkleidet auftrat, um einen arroganten Herrscher zu demütigen und zur Erleuchtung zu führen. Laut der Überlieferung war König Jambupati ein stolzer und machthungriger Herrscher, der Buddhas Lehren ablehnte. Um ihn zu belehren, erschien Buddha in der Gestalt eines göttlichen Herrschers – geschmückt mit einer prächtigen Krone und königlichen Gewändern. Von dieser majestätischen Erscheinung überwältigt, erkannte König Jambupati Buddhas spirituelle Überlegenheit, legte seinen Stolz ab und wurde sein Schüler.
Merkmale der Jambupati Buddha-Darstellung
- Kronenform: Die Statue zeigt Buddha mit einer kunstvoll verzierten Krone, die seine erhabene Weisheit symbolisiert.
- Prunkvolle Gewänder: Anders als die typische Mönchskleidung trägt dieser Buddha königliche Gewänder, die ihn als „König der Weisheit“ darstellen.
- Spirituelle Bedeutung: Der Jambupati Buddha erinnert daran, dass wahre Macht nicht in weltlichem Reichtum liegt, sondern in innerer Erkenntnis und Erleuchtung.
Diese außergewöhnliche burmesische Marmorstatue verkörpert die tiefe spirituelle Bedeutung dieser Legende und ist ein beeindruckendes Kunstwerk, das Geschichte und buddhistische Philosophie vereint.
Maße: 48 x 36 x 20 cm
Gewicht: 27,5 Kg
Die Skulptur wurde in den 80er Jahren zusammen mit weiteren alten Buddha-Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Buddha-Sammlung in Schwabing.
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Buddha mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 100 - 120 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Buddhafigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Alte Buddha Statue aus Mandalay – Sammlerstück aus Burma
Die stehende Buddhaskulptur, die eine Myrobalanen-Frucht hält, symbolisiert die heilende Kraft des Buddha. In der Theravada-Tradition, insbesondere in Burma (Myanmar), wird Buddha oft als „heilender Doktor“ dargestellt, was auf seine Rolle als spiritueller Heiler hinweist. In Mahayana-Traditionen, insbesondere in China, Japan und Tibet, wird dieser Aspekt des Buddha mit Bhaisajyaguru, dem Medizin-Buddha, in Verbindung gebracht.
Die Myrobalanen-Frucht (Terminalia chebula) ist eine wichtige Pflanze in der traditionellen asiatischen Medizin und wird als Heilmittel angesehen. Sie steht sinnbildlich für Weisheit, Heilung und Mitgefühl, zentrale Qualitäten des Buddha.
Eine Lackfassung bei einem Holz-Buddha bezeichnet eine traditionelle Veredelungstechnik, bei der die Holzskulptur mit mehreren Schichten Lack überzogen wird. Diese Methode wurde besonders in Myanmar (Burma) angewendet, um Buddha-Statuen nicht nur zu schützen, sondern ihnen auch eine edle, spirituelle Ausstrahlung zu verleihen.
Der Buddha im sehr aufwendigen Gewand steht auf einem Lotusthron, ein Symbol für Reinheit.
Die Skulptur wurde in den 80er Jahren zusammen mit weiteren alten Buddha-Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Buddha-Sammlung in Schwabing.
Wie auf den Bildern erkennbar ist eine Zehe bestoßen und Spannungsrisse vorhanden.
Maße: 108 x 44 x 18 cm
Gewicht: 14,5 Kg
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Buddha mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 70 - 80 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Buddhafigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Garuda Skulptur aus Teak Holz - Burma
Garuda ist in der indischen Mythologie ein schlangentötendes halb mensch-, halb adlergestaltiges Reittier. In der asiatischen Mythologie hat der Garuda zugleich die Bedeutung eines Götterboten, der den Menschen Nachrichten und Anweisungen der Götter überbringt. In vielen asiatischen Ländern wird der Garuda zudem als Hoheitszeichen oder Amtssiegel von den Behörden der Regierung verwendet.
Maße in cm: 141 x 70 x 48
Gewicht: 30 Kg
Eine Lackfassung bezeichnet eine traditionelle Veredelungstechnik, bei der die Holzskulptur mit mehreren Schichten Lack überzogen wird. Diese Methode wurde besonders in Myanmar (Burma) angewendet, um religiöse Statuen nicht nur zu schützen, sondern ihnen auch eine edle, spirituelle Ausstrahlung zu verleihen.
Die Skulptur wurde in den 80er Jahren zusammen mit weiteren alten Buddha-Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Asiatika-Sammlung in Schwabing.
Wie auf den Bildern erkennbar sind Bestoßungen und Altersspuren vorhanden.
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Buddha mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 100 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Buddhafigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Alter Burma Buddha – Lacquerware, teilvergoldet, 100 cm
Dieses außergewöhnliche Unikat stammt aus einer bedeutenden Münchner Sammlungsauflösung und beeindruckt mit seiner kunstvollen Fertigung aus Lacquerware. Diese traditionelle burmesische Technik nutzt Lack aus dem Saft des Lackbaums, der in mehreren Schichten aufgetragen und oft mit Gold veredelt wird. Das Ergebnis ist eine edle, widerstandsfähige Oberfläche, die über Jahrzehnte hinweg ihren besonderen Glanz bewahrt.
Die Figur zeigt Buddha in einer seltenen sitzenden Haltung, mit den Händen im Schoß...
Die Skulptur wurde in den 80er Jahren zusammen mit weiteren alten Buddha-Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Buddha-Sammlung in Schwabing.
Maße: 100 x 27 x 52 cm
Gewicht: 4,5 Kg
Wie auf den Bildern erkennbar sind leichte Bestoßungen und Abrieb vorhanden, ansonsten ist die burmesische Skulptur in einem guten Zustand.
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Buddha mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 100 - 120 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Buddhafigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Liegende Mandalay Buddha Skulptur – Lacquerware, vergoldet, 110 cm
Dieses außergewöhnliche Unikat stammt aus einer bedeutenden Münchner Sammlungsauflösung und beeindruckt mit seiner kunstvollen Fertigung aus Lacquerware. Diese traditionelle burmesische Technik nutzt Lack aus dem Saft des Lackbaums, der in mehreren Schichten aufgetragen und oft mit Gold veredelt wird. Das Ergebnis ist eine edle, widerstandsfähige Oberfläche, die über Jahrzehnte hinweg ihren besonderen Glanz bewahrt.
Die Skulptur zeigt Buddha in der liegenden Pose... er lehnt entspannt auf einem kleinen Sockel und lehrt dabei seine Schüler...
Die Skulptur wurde in den 80er Jahren zusammen mit weiteren alten Buddha-Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Buddha-Sammlung in Schwabing.
Maße: 60 x 110 x 36cm
Gewicht: 11 Kg
Wie auf den Bildern erkennbar sind minimale Altersspuren vorhanden, ansonsten ist die burmesische Skulptur in einem guten Zustand.
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Buddha mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 100 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Buddhafigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Alte Buddha Bronze Statue Sammlerstück aus Burma
Dieser beeindruckende Buddha aus Bronze stammt aus Burma und besticht durch seine außergewöhnliche Handwerkskunst.
Der Buddha ist in der klassischen Meditationshaltung (Padmasana) dargestellt, mit der rechten Hand in der Bhumisparsha Mudra – der Geste der Erdberührung – ein Symbol für Erleuchtung und spirituelle Standhaftigkeit. Seine linke Hand ruht offen auf dem Schoß, ein Zeichen innerer Ruhe und Weisheit.
Der Buddha im sehr aufwendigen Gewand sitzt auf einem gestuften Königsthron. Die gekrönte Buddhaskulptur besteht aus Bronze mit einem Eisenanteil und weist eine wunderschöne, altersbedingte Patina auf, die ihren historischen Charakter unterstreicht.
Die Skulptur wurde in den 80er Jahren zusammen mit weiteren alten Buddha-Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Buddha-Sammlung in Schwabing. Auf der rechten Seite des Halses ist die Bronze bestoßen, was auf den Bildern erkannbar sein sollte.
Maße: 72 x 54 x 30 cm
Gewicht: 31 Kg
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Buddha mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 100 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Buddhafigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Birmanische Buddha-Statue – 175 cm, Teakholz, Wunschgewährungsgeste
Diese beeindruckende burmesische Buddha-Statue aus massivem Teakholz ist ein Meisterwerk traditioneller Handwerkskunst. Mit einer Höhe von 175 cm strahlt sie eine kraftvolle, spirituelle Präsenz aus und ist ein Symbol für innere Ruhe, Weisheit und Mitgefühl.
Der Buddha mit der Wunschgewährungsgeste (Varada Mudra) – eine Handhaltung, die Großzügigkeit, Segen und die Erfüllung von Wünschen symbolisiert. Diese Geste ist ein Zeichen der Güte und des Wohlwollens und lädt dazu ein, Vertrauen und Zuversicht in das Leben zu setzen.
Teile der Restvergoldung, die sanften Gesichtszüge und die harmonische Haltung verleihen dieser Statue eine besondere Ausstrahlung. Das gealterte Teakholz unterstreicht ihre Authentizität und macht sie zu einem einzigartigen Kunstwerk mit tiefer kultureller Bedeutung.
🔸 Material: Teakholz
🔸 Maße: 175 x 43 x 20 cm
🔸 Herkunft:Burma/Myanmar
🔸 Zustand: die linke Hand und der Sockel ist nicht mehr im Original Zustand ( siehe Bilder )… Altersspuren vorhanden
🔸 Symbolik:Wunschgewährungsgeste – Zeichen von Großzügigkeit & Segen
Die Statue wurde im Jahr 1985 nach München gebracht und wurde zu diesem Zeitpunkt bereits auf ca. 70 - 80 Jahre geschätzt. Ein außergewöhnliches Sammlerstück für Liebhaber asiatischer Kunst, spirituelle Räume oder als imposantes Highlight in deinem Zuhause.
👉 Jetzt entdecken und die spirituelle Kraft Burmas erleben!
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Seltene Kinnara Bronze Skulptur aus Burma
77 cm Sammlerstück aus Nachlass
Diese exquisite, 77 cm große Kinnara-Skulptur aus Bronze ( mit einem Eisenanteil ) stammt aus Burma und ist ein wahres Sammlerstück. Die Kinnara ist ein mythologisches Wesen aus der buddhistischen und hinduistischen Tradition – halb Mann, halb Vogel. In der burmesischen Mythologie stammen die Kinnara aus dem Himavanta-Wald, einem mystischen Ort, der in der buddhistischen Kosmologie beschrieben wird. Sie werden oft als göttliche Tänzer und Musiker dargestellt, die in den himmlischen Reichen leben und ihre Anmut sowie ihre spirituelle Reinheit bewahren.
Der Kinnara (männlich) und die Kinnari (weiblich) sind mythologische Wesen in der burmesischen (myanmarischen), thailändischen und indischen Kultur. Sie gelten als himmlische Halbgötter, die halb Mensch und halb Vogel sind. In der burmesischen Tradition werden sie als Symbole für Reinheit, Treue, Liebe und Schönheit verehrt.
Die Skulptur besticht durch ihre feine Handwerkskunst und detaillierte Gestaltung. Sie ist nicht nur ein beeindruckendes Dekorationsstück, sondern auch ein wertvolles Zeugnis südostasiatischer Kunst und Mythologie.
Aus einem süddeutschen Nachlass stammend, eignet sich dieses seltene Kunstwerk besonders für Sammler, Liebhaber antiker Skulpturen oder als einzigartiges Highlight in einer anspruchsvollen Einrichtung.
Maße: 77 x 38 x 30 cm
Gewicht: 19 Kg
Alter: ca. 100 - 120 Jahre
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Seltene Kinnari Bronze Skulptur aus Burma
74 cm Sammlerstück aus Nachlass
Diese exquisite, 74 cm große Kinnari-Skulptur aus Bronze ( mit einem Eisenanteil ) stammt aus Burma und ist ein wahres Sammlerstück. Die Kinnari ist ein mythologisches Wesen aus der buddhistischen und hinduistischen Tradition – halb Frau, halb Vogel – und symbolisiert Anmut, Reinheit und spirituelle Schönheit. In der burmesischen Kultur gilt sie als göttliche Tänzerin und Wächterin der Tugend, oft dargestellt in eleganter Pose mit kunstvollen Verzierungen.
Die Skulptur besticht durch ihre feine Handwerkskunst und detaillierte Gestaltung. Sie ist nicht nur ein beeindruckendes Dekorationsstück, sondern auch ein wertvolles Zeugnis südostasiatischer Kunst und Mythologie.
Aus einem süddeutschen Nachlass stammend, eignet sich dieses seltene Kunstwerk besonders für Sammler, Liebhaber antiker Skulpturen oder als einzigartiges Highlight in einer anspruchsvollen Einrichtung.
Maße: 74 x 33 x 30 cm
Gewicht: 19 Kg
Alter: ca. 100 - 120 Jahre
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Burmesische Buddha-Skulptur im Ava-Stil – 47 cm
Diese beeindruckende Buddha-Skulptur stammt aus Burma (heutiges Myanmar) und wurde im traditionellen Ava-Stil gefertigt. Sie besteht aus Bronze mit einem wohl geringen Eisenanteil und weist eine wunderschöne, altersbedingte Patina auf, die ihren historischen Charakter unterstreicht.
Der Buddha ist in der klassischen Meditationshaltung (Padmasana) dargestellt, mit der rechten Hand in der Bhumisparsha Mudra – der Geste der Erdberührung – ein Symbol für Erleuchtung und spirituelle Standhaftigkeit. Seine linke Hand ruht offen auf dem Schoß, ein Zeichen innerer Ruhe und Weisheit.
Typisch für den Ava-Stil sind die feinen, harmonischen Gesichtszüge mit sanftem Lächeln, die elegante Körperhaltung sowie die kunstvolle Drapierung des Gewandes. Die dezente Schärpe, die über die linke Schulter fällt, verleiht der Figur zusätzliche Eleganz. Wie auf dem Bild erkennbar ist ein minimales Loch in der Bronze...
Die Skulptur wurde in den 80er Jahren zusammen mit weiteren alten Buddha-Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Buddha-Sammlung in Schwabing.
Ein faszinierendes Kunstwerk mit spiritueller Tiefe und historischer Bedeutung, ideal für Sammler und Liebhaber asiatischer Kunst.
Maße: 47 x 33 x 15 cm
Gewicht: 12,5 Kg
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Buddha mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 70 - 90 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Buddhafigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Königsbuddha Statue Teakholz Skulptur aus Birma
Diese beeindruckende Königsbuddha-Skulptur stammt aus Burma (Myanmar) und wurde aus hochwertigem Teakholz gefertigt. Die Figur zeigt den Buddha in der Abhaya Mudra (Schutz-Gestus), einer Handgeste, die für Schutz und Freundschaft steht.
Die Statue wurde im Jahr 1985 nach München gebracht und wurde zu diesem Zeitpunkt bereits auf ca. 150 Jahre. Sie zeichnet sich durch ihre feinen, detailreichen Schnitzereien und die kunstvolle Gestaltung aus. Die Krone sowie die Gewandung sind reich verziert und mit Resten von Vergoldung sowie einer traditionellen Lackfassung versehen.
- Material: Teakholz
- Maße: 137,5 x 39 x 24,5 cm
- Herkunft: Burma, Bagan
- Alter: ca. 180–200 Jahre
- Erhaltungszustand: Altersbedingte Gebrauchsspuren, mit Restvergoldung und Lackfassung. Spannungsriss vorhanden.
Diese außergewöhnliche Skulptur vereint spirituelle Symbolik mit meisterhafter Handwerkskunst und ist ein wertvolles Sammlerstück für Liebhaber buddhistischer Kunst.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Alter Burma Buddha aus Lacquerware, teilvergoldet, 155 cm
Dieses außergewöhnliche Unikat stammt aus einer bedeutenden Münchner Sammlungsauflösung und beeindruckt mit seiner kunstvollen Fertigung aus Lacquerware. Diese traditionelle burmesische Technik nutzt Lack aus dem Saft des Lackbaums, der in mehreren Schichten aufgetragen und oft mit Gold veredelt wird. Das Ergebnis ist eine edle, widerstandsfähige Oberfläche, die über Jahrzehnte hinweg ihren besonderen Glanz bewahrt.
Die Figur zeigt Buddha in der Bhumisparsa-Mudra, der „Erdberührungsgeste“. Diese symbolträchtige Handhaltung mit der rechten Hand nach unten gerichtet und die Fingerspitzen die Erde berührend, steht für den Moment der Erleuchtung Buddhas. Sie verweist auf seinen Sieg über die Versuchungen Maras und die Erde als Zeugin seiner Erleuchtung.
Die Skulptur ( Museums-Qualität ) wurde in den 80er Jahren (aus Pao Taunggyi ) zusammen mit weiteren alten Buddha-Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Buddha-Sammlung in Schwabing.
Maße: 155 x 108 x 65 cm
Gewicht: 32,50 Kg
Die original burmesische Skulptur in einem alterbedingten guten Zustand. Auf der Rückseite ist der Rand des Sockels bestoßen.
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Buddha mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 150 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Buddhafigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Alte Buddha Statue aus Mandalay – Sammlerstück aus Burma
Dieser beeindruckende Buddha aus Teakholz mit Lackfassung stammt aus Burma und besticht durch seine außergewöhnliche Handwerkskunst. Die Figur zeigt den Buddha in der Cincihna-Mudra. Daumen und Mittelfinger ergreifen ein feines Objekt wie ein Korn der Wahrheit. Dies ist ein Symbol für das spirituelle Verständnis.
Eine Lackfassung bei einem Holz-Buddha bezeichnet eine traditionelle Veredelungstechnik, bei der die Holzskulptur mit mehreren Schichten Lack überzogen wird. Diese Methode wurde besonders in Myanmar (Burma) angewendet, um Buddha-Statuen nicht nur zu schützen, sondern ihnen auch eine edle, spirituelle Ausstrahlung zu verleihen.
Der Buddha mit Resten von Goldlack steht auf einem Lotusthron, ein Symbol für Reinheit.
Die Skulptur wurde in den 80er Jahren zusammen mit weiteren alten Buddha-Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Buddha-Sammlung in Schwabing.
Wie auf den Bildern erkennbar sind Bestoßungen und Altersspuren vorhanden.
Maße: 96 x 32 x 15 cm
Gewicht: 8,5 Kg
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Buddha mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 70 - 90 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Buddhafigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Königsbuddha Statue Teakholz Skulptur aus Birma
Diese beeindruckende Königsbuddha-Skulptur stammt aus Burma (Myanmar) und wurde aus hochwertigem Teakholz gefertigt. Die Figur zeigt den Buddha in der Teaching Mudra (Vitarka-Mudra), einer Handgeste, die für die Lehre und Weitergabe der buddhistischen Weisheit steht.
Die Statue wurde im Jahr 1985 nach München gebracht und wurde zu diesem Zeitpunkt bereits auf ca. 80–90 Jahre geschätzt, was auf eine Entstehung um 1885–1895 hindeutet. Sie zeichnet sich durch ihre feinen, detailreichen Schnitzereien und die kunstvolle Gestaltung aus. Die Krone sowie die Gewandung sind reich verziert und mit Resten von Vergoldung sowie einer traditionellen Lackfassung versehen.
- Material: Teakholz
- Maße: 132 x 33 x 15 cm
- Herkunft: Burma
- Alter: ca. 130–140 Jahre
- Erhaltungszustand: Altersbedingte Gebrauchsspuren, mit Restvergoldung und Lackfassung. Der Sockel weist Bestoßungen auf.
Diese außergewöhnliche Skulptur vereint spirituelle Symbolik mit meisterhafter Handwerkskunst und ist ein wertvolles Sammlerstück für Liebhaber buddhistischer Kunst.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Buddha Figur Teakholz Skulptur aus Burma
mit Almosenschale
Buddha und seine Schüler auf der Almosenrunde
Nachdem Siddhartha Gautama die Erleuchtung unter dem Bodhi-Baum erlangt hatte, zog er als wandernder Lehrer mit seinen Schülern von Ort zu Ort, um die Dharma-Lehre zu verbreiten. Die Mönche seines Ordens (Sangha) lebten in Einfachheit, besaßen nur wenige persönliche Gegenstände und ernährten sich durch Almosen, die sie von den Dorfbewohnern erhielten.
Jeden Morgen, noch vor Sonnenaufgang, machten sich Buddha und seine Schüler auf den Weg durch die Straßen der Dörfer und Städte. In schlichten Roben gekleidet und barfuß tragend, hielten sie ihre Almosenschalen (Pali: pindapatta) in den Händen. Ohne ein Wort zu sagen, gingen sie langsam und in meditativer Haltung durch die Gassen. Es war eine stille und würdevolle Prozession – ein Ausdruck der tiefen Verbindung zwischen den Mönchen und den Laien.
Die Dorfbewohner kamen aus ihren Häusern, um den Buddha und seine Schüler mit Nahrung zu versorgen. Sie legten Reis, Gemüse oder Früchte in die Almosenschalen – nicht aus Mitleid, sondern als Zeichen der Wertschätzung und des Verdienstes. Im buddhistischen Glauben gilt das Geben von Almosen als eine heilsame Tat (Dana), die gutes Karma bringt.
Die Bedeutung der Almosengänge
Für Buddha und seine Mönche war das Almosensammeln nicht nur eine Möglichkeit, Nahrung zu erhalten, sondern auch eine Übung in Demut und Achtsamkeit. Es lehrte sie, keine Ansprüche zu stellen und mit Dankbarkeit das anzunehmen, was ihnen gegeben wurde – sei es viel oder wenig.
Maße: 62 x 15 x 10 cm
Gewicht: 2,5 Kg
Alter: ca. 50 Jahre
Ursprung: Burma - entstammt aus einer großen Asiatika Sammlung in Süddeutschland
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Alte Buddha Bronze Statue Sammlerstück aus Burma
Dieser beeindruckende Buddha aus Bronze stammt aus Burma und besticht durch seine außergewöhnliche Handwerkskunst. Die Figur zeigt den Buddha in der Cincihna-Mudra. Daumen und Mittelfinger ergreifen ein feines Objekt wie ein Korn der Wahrheit. Dies ist ein Symbol für das spirituelle Verständnis.
Der Buddha im sehr aufwendigen Gewand sitzt auf einem gestuften Königsthron. Die gekrönte Buddhaskulptur besteht aus Bronze mit einem wohl geringen Eisenanteil und weist eine wunderschöne, altersbedingte Patina auf, die ihren historischen Charakter unterstreicht.
Die Skulptur wurde in den 80er Jahren zusammen mit weiteren alten Buddha-Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Buddha-Sammlung in Schwabing.
Maße: 95 x 65 x 41 cm
Gewicht: 59 Kg
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Buddha mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 100 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Buddhafigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Alte Nat Skulptur aus Burma – Teakholz, Lackfassung - teilvergoldet
Diese kunstvolle, birmanische Nat-Skulptur stellt eine verehrte Schutzgeistfigur dar, die tief in der spirituellen Tradition Burmas verwurzelt ist. Nats sind übernatürliche Wesen, die als Vermittler zwischen der irdischen und der göttlichen Welt dienen und Gläubigen Schutz und Segen bringen.
Die hier angebotene Skulptur wurde aus Teakholz gefertigt. Der warme Glanz des Goldlacks unterstreicht die spirituelle Aura dieser Figur.
Maße: 59 x 16 x 12 cm
Gewicht: 3,1 Kg
Wie auf den Bildern erkennbar sind leichte Bestoßungen und Abrieb vorhanden, ansonsten ist die burmesische Skulptur in einem guten Zustand.
Diese und weitere Nat-Skulpturen entstammen aus einer umfangreichen Privatsammlung aus München und wurden 1989 nach Deutschland geholt, Ursprung Burma. Zur damaligen Zeit wurde das Alter bereits auf 50 - 70 Jahre geschätzt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Alter Bagan Buddha aus Burma – Lacquerware, teilvergoldet, 116 cm
Dieses außergewöhnliche Unikat stammt aus einer bedeutenden Münchner Sammlungsauflösung und beeindruckt mit seiner kunstvollen Fertigung aus Lacquerware. Diese traditionelle burmesische Technik nutzt Lack aus dem Saft des Lackbaums, der in mehreren Schichten aufgetragen und oft mit Gold veredelt wird. Das Ergebnis ist eine edle, widerstandsfähige Oberfläche, die über Jahrzehnte hinweg ihren besonderen Glanz bewahrt.
Die Figur zeigt Buddha in der Bhumisparsa-Mudra, der „Erdberührungsgeste“. Diese symbolträchtige Handhaltung mit der rechten Hand nach unten gerichtet und die Fingerspitzen die Erde berührend, steht für den Moment der Erleuchtung Buddhas. Sie verweist auf seinen Sieg über die Versuchungen Maras und die Erde als Zeugin seiner Erleuchtung.
Die Skulptur wurde in den 80er Jahren zusammen mit weiteren alten Buddha-Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Buddha-Sammlung in Schwabing.
Maße: 116 x 86 x 51 cm
Gewicht: 20 Kg
Wie auf den Bildern erkennbar sind leichte Bestoßungen und Abrieb vorhanden, ansonsten ist die burmesische Skulptur in einem guten Zustand.
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Buddha mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 100 - 120 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Buddhafigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Burmesische Sariputta-Mönch-Skulptur aus Holz – 90 cm
Diese eindrucksvolle Skulptur stellt Sariputta, einen der engsten Schüler Buddhas, dar. Sie wurde seiner Zeit aus Holz geschnitzt und hat einige Altersspuren, die ihren historischen Charakter unterstreicht.
Sariputta ist in einer knienden Haltung mit sanft gesenktem Blick dargestellt, die innere Ruhe und tiefes Mitgefühl ausstrahlt. Seine Hände ruhen elegant auf seinen Oberschenkeln, ein Symbol der Hingabe und Meditation. Leichte Restvergoldung ist auf dem Gewand noch vorhanden.
Die Skulptur wurde in den 80er Jahren zusammen mit weiteren alten buddhistischen Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Asiatika-Sammlung in Schwabing.
Ein faszinierendes Kunstwerk mit spiritueller Tiefe und historischer Bedeutung, ideal für Sammler und Liebhaber asiatischer Kunst.
Maße: 90 x 35 x 33 cm
Gewicht: 33,5 Kg
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Mönch und weitere Skulpturen mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 50 - 70 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Holzfigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Burmesische Moggallana-Mönch-Skulptur aus Holz – 90 cm
Diese außergewöhnliche Skulptur stellt Moggallana, einen der zwei wichtigsten Schüler Buddhas, dar. Sie wurde seiner Zeit aus Holz geschnitzt und hat einige Altersspuren, die ihren historischen Charakter unterstreicht.
Moggallana ist in kniender Haltung mit gefalteten Händen in der Anjali Mudra dargestellt – der Geste des Respekts und der Verehrung. Sein Gesichtsausdruck strahlt Ruhe, Hingabe und tiefe Spiritualität aus, was die hohe Kunstfertigkeit burmesischer Bildhauer erkennen lässt. Leichte Restvergoldung ist auf dem Gewand noch vorhanden.
Die Skulptur wurde in den 80er Jahren zusammen mit weiteren alten buddhistischen Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Asiatika-Sammlung in Schwabing.
Ein faszinierendes Kunstwerk mit spiritueller Tiefe und historischer Bedeutung, ideal für Sammler und Liebhaber asiatischer Kunst.
Maße: 90 x 35 x 32 cm
Gewicht: 34,5 Kg
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Mönch und weitere Skulpturen mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 50 - 70 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Holzfigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.
Burmesische Sariputta-Mönch-Skulptur aus Bronze – 46 cm
Diese eindrucksvolle Skulptur stellt Sariputta, einen der engsten Schüler Buddhas, dar. Gefertigt aus Bronze mit einem möglichen Eisenanteil, zeichnet sie sich durch eine wunderschöne, altersbedingte Patina aus, die ihre lange Geschichte und spirituelle Bedeutung unterstreicht.
Sariputta ist in einer knienden Haltung mit sanft gesenktem Blick dargestellt, die innere Ruhe und tiefes Mitgefühl ausstrahlt. Seine Hände ruhen elegant auf seinen Oberschenkeln, ein Symbol der Hingabe und Meditation. Die feinen Gesichtszüge, die stilisierte Haarstruktur und das detailreich gestaltete Gewand zeugen von der hohen Kunstfertigkeit burmesischer Bildhauer.
Die Skulptur wurde in den 80er Jahren zusammen mit weiteren alten buddhistischen Statuen nach München gebracht und entstammt einer außergewöhnlichen Asiatika-Sammlung in Schwabing.
Ein faszinierendes Kunstwerk mit spiritueller Tiefe und historischer Bedeutung, ideal für Sammler und Liebhaber asiatischer Kunst.
Maße: 46 x 26 x 35 cm
Gewicht: 13,5 Kg
Das exakte Alter ist uns leider nicht bekannt, in den 80er Jahren ist der Mönch und weitere Skulpturen mit einigen Problematiken beim burmesischen Zoll nach einigen Anstrengungen doch nach Deutschland gekommen. Seiner Zeit ist man bereits von einem Alter von ca. 70 - 90 Jahren ausgegangen, so die Informationen des 78 jährigen Besitzers der Buddhafigur, der sich aus räumlichen Gründen von seiner Asiatika Sammlung trennt.
Differenzbesteuerung nach §25a UstG, daher ist kein Mehrwertsteuerausweis möglich.